Publikationen/Vorträge
Böcker-Giannini, Nicola (2025): Raum für Demokratie Kitaräume unter psychomotorischen Aspekten als demokratiebildende Settings gestalten. In: motorik 02/2025 (im Druck).
Böcker-Giannini, Nicola (2021): Räume wirken. Wie Bildungsräume im Kindergarten zum selbstorganisierten Spielen und Lernen einladen. In: motorik 01/2021, 15-20.
Böcker-Giannini, Nicola (2020): Zur Bedeutung von Geschlecht im Bewegungshandeln pädagogischer Fachkräfte. In: motorik 02/2020, 78-84.
Beudels, Wolfgang / Diehl, Ursula / Böcker-Giannini, Nicola (2019): „Bewegungsförderung in der inklusiven Kita“. München: Ernst Reinhard Verlag.
Böcker-Giannini, Nicola (2017): Bewegungserfahrungen und Doing Gender - Einfluss bewegungsbiografischer Erfahrungen und subjektiver Sichtweisen zur Bewegung und zum Doing Gender/Undoing Gender auf das professionelle Handeln frühpädagogischer Fachkräfte in der Kindertagesstätte; Dissertation Universität zu Köln.
Böcker-Giannini, Nicola / Stahl von Zabern, Janine (2016): Die eigene Bewegungsbiografie verstehen. In: Fischer, Klaus / Hölter, Gerd / Beudels, Wolfgang / Jasmund, Christina / Krus, Astrid /Kuhlenkamp, Stefanie (Hg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Fachanalyse und Ergebnisse zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 189-202.
Böcker-Giannini, Nicola (2016): Das gespielte Geschlecht – Frauenberuf „Frühpädagogische Fachkraft“. In: Fischer, Klaus / Hölter, Gerd / Beudels, Wolfgang / Jasmund, Christina / Krus, Astrid /Kuhlenkamp, Stefanie (Hg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Fachanalyse und Ergebnisse zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 341-354.
Böcker-Giannini, Nicola / Kuhlenkamp, Stefanie / Bremser, Sabine / Graul-Mayr, Petra / Koch, Michaela (2016): Das methodische Vorgehen in der qualitativen Hauptuntersuchung. In: Fischer, Klaus / Hölter, Gerd / Beudels, Wolfgang / Jasmund, Christina / Krus, Astrid / Kuhlenkamp, Stefanie (Hg.): Bewegung in der frühen Kindheit. Fachanalyse und Ergebnisse zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 145-150.
Böcker, Nicola (2015): Auf den Charakter kommt es an. Professionalität in der frühkindlichen Bildung kennt (k)ein Geschlecht. In: Christina Reichenbach und Joseph Richter-Mackenstein (Hg.): Forschungsansätze und Methodendiskussion. Von prä- und perinatalen Erfahrungen, Identitäten und Geschlechterkonstruktionen bei körperorientierten Methoden in Psychomotorik und Motologie. Marburg: Wissenschaftlicher Verlag für Psychomotorik und Motologie, S. 11-26.
Koch, Michaela / Böcker, Nicola (2014). Handeln frühpädagogischer Fachkräfte im beruflichen Feld im Spannungsraum zwischen „Bewegung ist Freiheit“ und „Bewegung ist Begrenzung“. Beudels, Wolfgang / Stahl von Zabern, Janine / Böcker, Nicola / Bremser, Sabine (2014). BIK – Bewegung in der frühen Kindheit: Ein hochschulübergreifendes Forschungsprojekt. In: Praxis der Psychomotorik, Heft 1/2014.
Böcker, Nicola et al. (2013). Mit Bewegung bewegt - Qualitative Hauptuntersuchung im Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit – BiK“. In: Astrid Krus, Christina Jasmund et al. (Hg.), Bewegung in der frühen Kindheit, BMBF Forschungsprojekt, Expertentagung, Schriften des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach, Bd. 57, S. 57-68.
Böcker, Nicola/ Freitag, Judith/ Graul-Mayr, Petra/ Schneider, Jutta/ Koch, Michaela/ Bahr, Stephanie/ Jaitner, Anja/ Bremser, Sabine/ Kuhlenkamp, Stefanie (2013): Zwischen Freiheit und Grenze. Erste Ergebnisse der qualitativen Hauptuntersuchung im Rahmen des Verbundprojektes „Bewegung in der frühen Kindheit“ (BiK). In: Motorik, 36. Jg, H 4, München: Reinhard Verlag.
Böcker, Nicola/Graul-Mayr, Petra/Freitag, Judith/ Bahr, Stephanie (2013): Mit Bewegung bewegt. Qualitative Hauptuntersuchung im Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ – BiK. In: Expertentagungsband der Hochschule Mönchengladbach (im Druck).
Böcker, Nicola/Röhm, Dagmar/Bremser, Sabine/Schneider-Handke, Heike (Hg.): Praxismaterialien Bewegung, Gesundheit & Ernährung. Kreative Ideen und Materialien für den Kindergarten. München: Olzog Verlag.
Böcker, Nicola (2011): Bewegungsentwicklung und Sprache bei Kindern von 0-3 Jahren. Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei. Expertise. München: Deutsches Jugendinstitut.
Böcker, Nicola/Thiele-Röbisch, Kathrin (2010): Fundevogel - Ein Märchenprojekt im Kindergarten. Märchen in der Arbeit mit Kitakindern. In: Praxis der Psychomotorik, 35. Jg. H 3. Dortmund: Borgmann.
Böcker, Nicola/Parschau, Bianca (2010): Der Bewegungskindergarten nach einem Konzept der Kinder in Bewegung gGmbH. In: Beudels, Wolfgang/Kleinz, Nicola/Schönrade, Silke (Hg.): Bildungsbuch Kindergarten. Erziehen, Bilden und Fördern im Elementarbereich. Dortmund: Borgmann, S. 305-314.
Böcker, Nicola (2009): Psychomotorische Spielangebote auf kleinem Raum. In: Praxis der Psychomotorik, 34. Jg., H 2, S. 64-69. Dortmund: Borgmann.
Böcker, Nicola (2008): Bewegungsangebote und Aktivitäten in Kindertageseinrichtungen für drei- bis sechsjährige Kinder unter dem Aspekt der sprachlichen Förderung. Expertise. München: Deutsches Jugendinstitut.
Böcker, Nicola (2008): Bewegungsgeschichten und -landschaften. Dokumentation der Fachtagung „Gesundheit und Bewegung“ der Sportjugend Berlin und der Unfallkasse Berlin, Berlin 2008.
Böcker, Nicola (2006). Die Bewegungsbaustelle des „Netzwerk gesunde Kita“. In: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg (Hg.): KitaDebatte. Jg. 1/2006. Potsdam.
Böcker, Nicola (2006): Sprachförderung durch Bewegung. In: Regionaler Knoten Brandenburg – Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten / BLS e.V. (Hg). Dokumentation der Fachtagung „Schlüsselkompetenz Sprache“. Brandenburg.
Vorträge
Wer nicht spielt, verspielt sein Leben. Über den Wert des Spiels in der (frühkindlichen) Bildung Fachtagung „Kinder in Bewegung“ des Stadtsportbundes Bonn e.V. und des Kreissportbundes Rhein-Sieg e.V., Hennef 2021
Wie sag ich`s meinen Eltern? „Lernen lernen“ statt „Wissensvermittlung als Bildungsauftrag in der Kita“, Homburg 2017
Die Sinnfelder von Bewegung – Beispiele für den Alltag in der Kita Fachtagung „Gesundheit und Bewegung“ der Sportjugend Berlin und der Unfallkasse Berlin, Berlin 2013
Bewegung und Gesundheit Vortrag im Rahmen der Didacta, Frankfurt 2013
Das BMBF-Verbundprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ – Zwischenergebnisse und ihre Bedeutung für die Konzeptionalisierung neuer Aus- und Weiterbildungsprofile Tagung „Bewegungsbildung in der Kindheitspädagogik“ ASH – Berlin, Berlin 2012
Die bewegungsorientierte Kita – eine Frage der Qualität? Fachtagung „Gesundheit und Bewegung“ der Sportjugend Berlin und der Unfallkasse Berlin, Berlin 2011
Sprache lernen in Bewegung Vortragsreihe „Sprache als Chance - Mehrsprachigkeit in Kindergarten und Grundschule“, Ministerium für Bildung, Referat für Frühkindliche Bildung und Bereuung, Saarbrücken 2011
Bewegungsentwicklung in ihrer Relevanz für die Sprachentwicklung Expertenworkshop im Rahmen des DJI Projektes „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“, München 2009 Bewegungskindergarten in Berlin
Veranstaltung „Frühförderung vs. Überforderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach 2009
Ressourcenorientierte Beobachtungsverfahren in der Bewegungserziehung / Psychomotorik Fachtagung „Gesundheit und Bewegung“ der Sportjugend Berlin/Unfallkasse Berlin, Berlin 2009
Bewegungsgeschichten und -landschaften Fachtagung „Gesundheit und Bewegung“ der Sportjugend Berlin/Unfallkasse Berlin, Berlin 2008
Sprache spielend in Bewegung fördern Fachtagung „Gesundheit und Bewegung“ der Sportjugend Berlin/Unfallkasse Berlin, Berlin 2008
Psychomotorische Spiele auf kleinem Raum Fachtagung „Gesundheit und Bewegung“ der Sportjugend Berlin/Unfallkasse Berlin, Berlin 2007
Bewegungsangebote und Aktivitäten in Kindertageseinrichtungen für drei- bis sechsjährige Kinder unter dem Aspekt der sprachlichen Förderung Expertenworkshop Deutsches Jugendinstitut München, München 2007
Sprachförderung durch Bewegung Fachtagung „Schlüsselkompetenz Sprache“, Regionaler Knoten Brandenburg – Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten / BLS e.V., Potsdam 2006